Rennregeln zum 5. rotarischen Entenrennen in Schenefeld

1. Termin
Das Entenrennen findet am Sonntag, den 11. September 2022 von 13:00-17:00 Uhr statt. Für 2023 ist ebenfalls ein Entenrennen in Planung, der Termin steht aber noch nicht fest. Bitte besuchen Sie gern regelmäßig diese Seite - wir veröffentlichen den Termin sobald die Planungen abgestimmt sind.

2. Ablauf
Beim Schenefelder Entenrennen werden gelbe Plastikenten auf der Düpenau in ein Wettrennen geschickt. Alle Enten werden vom Veranstalter auf einmal ins Wasser gesetzt, entsprechend spektakulär ist der Start. Die Enten werden durch das fliessende Gewässer und unter Umständen auch durch den Wind angetrieben. Die ersten 25 im Ziel eintreffenden Enten gewinnen Preise.

3. Veranstaltungsort und Rennstrecke
Veranstaltungsort ist das JUKS in Schenefeld, die Rennstrecke für das rotarische Entenrennen in Schenefeld ist die Düpenau. Der Start erfolgt auf Höhe des JUKS, der Zieleinlauf befindet sich bei der Brücke über die Düpenau in der Nähe des Kinderspielplatzes. 

Die Gewinnausgabe und ein entsprechendes Rahmenprogramm vor und nach dem Rennen finden auf dem Gelände des JUKS statt.  

4. Veranstalter
Veranstalter ist die Rotary-Hilfe des Rotary Clubs Schenefeld e.V.

5. Grundgedanke / Spendenzweck
Das Entenrennen auf der Düpenau soll einen guten Zweck unterstützen. Mit dem Erlös aus der Veranstaltung werden soziale Projekte in Schenefeld wie zum Beispiel das Projekt JUKSHAUSEN des Schenefelder Jugend und Kommunikationszentrums (JUKS), die Jugendfeuerwehr sowie die Schulvereine der Schenefelder Schulen gefördert.

6. Zugelassene Rennenten, Verkauf der Lose
Der Kauf eines Loses berechtigt zur Teilnahme am Entenrennen. Jedes Los hat eine eigene Losnummer, die mit der Nummer auf einer Rennente korrespondiert. Die Rennenten werden vom Veranstalter eingesetzt und sind entsprechend der verkauften Losnummern gekennzeichnet. Die Startnummer der Ente entspricht der Losnummer. Ein Verkauf der Rennenten selbst findet nicht statt. Ein Verkauf der Enten-Lose an Minderjährige ist nicht erlaubt.  

7. Start
Alle teilnehmenden Enten fallen auf das Startzeichen hin aus einer Baggerschaufel in die Düpenau. 

8. Zieleinlauf
Am Ziel befindet sich eine „Entenfalle“ diese Vorrichtung stellt sicher, dass jeweils nur eine Ente die Ziellinie passiert. Die Enten gewinnen in der Reihenfolge des Zieleinlaufs. Der Zieleinlauf ist unabhängig davon, wie die Enten ins Ziel kommen gültig, aufrecht und kopfüber schwimmende, seitlich liegende oder auch völlig erschöpfte Enten werden gewertet.
  

9. Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnausgabe
Die 25 Enten, die zuerst ins Ziel einlaufen, gewinnen Preise (siehe Gewinnplan). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am Veranstaltungstag durch Lautsprecheransage und Aushänge im Zielbereich.
Die Gewinnausgabe erfolgt am Veranstaltungstag nach Abschluss des Rennens auf dem Veranstaltungsgelände beim JUKS gegen Vorlage des Losscheins. Nicht anwesende Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in den Wochen nach dem Rennen über ihren möglichen Gewinn im Internet zu informieren (www.entenrennen-schenefeld.de). Die Gewinner müssen ihre Preise bis zum 15.10.2022 gegen Vorlage des Losscheins beim Veranstalter abholen. Die Abholadresse sowie die Abholzeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben. Ein nicht bis zum 15.10.2022 abgeholter Gewinn verfällt, die nicht abgeholten Gewinne verfallen zu Gunsten des Lotteriezwecks.

10. Allgemeines
Das Schenefelder Entenrennen auf der Düpenau findet bei jedem Wetter statt. Sollte zu starke Sonneneinstrahlung die Düpenau trocken fallen lassen oder das Rennen aufgrund anderer unvorhergesehener Ereignisse (also aufgrund „höherer Gewalt“) nicht stattfinden können, wird das Rennergebnis ausgelost. Das Gleiche gilt für den Fall, dass die Veranstaltung aufgrund Corona-Auflagen nicht stattfinden könnte.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit dem Kauf eines Loses akzeptieren Sie diese Rennregeln.

Schenefeld, im Juli/August/September 2022
Rotary Club Schenefeld